Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen auf der Homepage des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heilbronn (Gymnasium). Unser Seminar wurde 1973 gegründet und gehört zu den zentralen Bildungseinrichtungen in Nordwürttemberg.
Wir bilden künftige Gymnasiallehrer*innen für den Einsatz im Schuldienst aus und sind ein wichtiges Zentrum der Lehrkräftefortbildung in der Region Heilbronn-Franken.
Am 10.01.2022 starteten 103 neue Referendar*innen im Kurs 22 mit ihrer Ausbildung. Die Stimmung war gut, auch wenn pandemiebedingt die
Kursaufnahme und Vereidigung unter besonderen Maßnahmen erfolgen mussten.
Mehr
Der Ausbildungspersonalrat des Kurses 2021 gibt gerne allen Studierenden , die sich für das Referendariat 2023 interessieren, Informationen über das Seminar Heilbronn und seine Ausbildungsschulen wie auch praktische Tipps für ein mögliches Referendariat in Heilbronn. Weiteres dazu über den Instagram-Account des Ausbildungspersonalrats.
Die Heilbronner Hefte, eine jährlich erscheinende Publikation des Gymnasialseminars in Heilbronn, befassen sich mit aktuellen Fragen der Lehrerbildung, insbesondere mit der Ausbildung junger Lehrer*innen in der zweiten Phase, die an Seminar und Schule verortet ist. Mit besonderer Berücksichtigung der Heilbronner Situation leisten nicht nur Ausbilder*innen als Autor*innen einen wichtigen Beitrag zur Diskussion der Lehrerbildung, sondern auch Studienreferendar*innen, die in Heilbronn ihre Ausbildung absolvieren.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) richtete zusammen mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg am 02. Oktober 2021 einen Digitalkongress zu Bildungsthemen aus. Ziel war es, die Fortbildungsoffensive zur Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht unter dem Motto "Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ voranzutreiben.
Verschiedene Mitglieder des Seminars Heilbronn boten dazu Veranstaltungen an.
Im Schuljahr 2021/2022 bieten alle Ausbildungsfächer des Seminars Heilbronn und die ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd eine Fortbildungsreihe mit verschiedenen Modulen als Teil der Berufseingangsphase an. Adressaten sind vor allem Kolleg*innen in den ersten fünf Berufsjahren.
Am 23.11.2021 fand der seminarinterne Pädagogische Tag zum Thema "Psychosoziale Folgen der Pandemie und Fernlernzeit für unsere Schüler*innen" statt. Die Impulsvorträge wurden von hochkarätigen Referenten gehalten: Dipl. Päd. Priska Schneider von der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen sowie Dr. med Andreas Oberle, Ärztlicher Direktor des Sozialpädiatrischen Zentrums am Olgahospital in Stuttgart.
Den Preis des Fördervereins für die eindrucksvollste DOKU im Kurs 2020 erhält Frau Lea Weber für ihre Arbeit im Fach Philosophie / Ethik zum Thema: „Im Spannungsfeld von persönlicher Freiheit und staatlicher Sicherheit. Eine 10. Klasse reflektiert Hobbes’ Staatsphilosophie mithilfe der Produktion von Explainity-Videos.“
Nachdem die Qualifizierung von neu bestellten Mentor*innen und weiteren interessierten Lehrkräften mit den beiden allgemeinen Mentor*innentagungen am 09.02.2022 und 11.03.2022 gestartet ist, findet am 01.04.2022 erstmalig ein Mentor*innentag statt, der die Angebote der Pädagogik und aller Fachdidaktiken bündelt. Wir erhoffen uns davon Synergieeffekte und eine Verringerung der zeitlichen Belastung durch einmalige Anfahrt. Die Veranstaltungen stehen unter dem Jahresthema „Wirksamer Unterricht“. Die Einladung mit dem Anmeldelink finden Sie hier zum Download.