Navigation überspringen

Das Fach Physik am Seminar

Weihnachtliche Beleuchtung beim Blick durch eine Gardine
Weihnachtliche Beleuchtung beim Blick durch eine Gardine

Faszination Physik

„Zwei wunderbare Jahre Physik haben mir gezeigt, die Welt mit anderen Augen zu sehen!“
Emma, Leistungsfach Physik

Die Physik ist aus dem gymnasialen Fächerkanon nicht mehr wegzudenken. Dabei besteht der Bildungswert des Physikunterrichts nicht aus Detailkenntnissen wie physikalischen Gesetzen und ihren Formeln. Es ist die Art und Weise, wie in der Physik Erkenntnisse gewonnen werden, die die Bedeutung des Physikunterrichts ausmachen.

Einstein

„Wenn jemand die grundlegenden Methoden seines Faches beherrscht und selbständig zu denken und zu arbeiten gelernt hat, so wird er sich schon zurechtfinden und obendrein besser imstande sein, sich Fortschritten und Umwälzungen anzupassen als derjenige, dessen Ausbildung hauptsächlich in der Erwerbung von Detailkenntnissen besteht.“

(Albert Einstein)
Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bildungsplan Physik

Zu Beginn steht oft ein Phänomen, zum Beispiel, dass eine Münze schneller zu Boden fällt als ein Stück Papier. Aus solchen Beobachtungen hat sich im Alltag die Vorstellung entwickelt, dass schwere Gegenstände schneller fallen als leichte. Typisch für die Physik ist es, diese Alltagsvorstellung zu hinterfragen. Knüllt man das Papier zu einer kleinen Kugel zusammen, dann fällt es trotz des geringeren Gewichts augenscheinlich so schnell wie die Münze. Die Physik schaut also hinter die Phänomene. Sie abstrahiert und idealisiert – zum Beispiel sieht sie beim Freien Fall vom Einfluss des Luftwiderstands ab. 

Im Diskurs ringen die Schüler*innen um die Deutung von Phänomenen. Sie tauschen sich untereinander und mit der Lehrperson aus, stellen Hypothesen auf, planen Experimente, verwenden Modelle zur Erklärung usw. Auf diese Weise trägt der Physikunterricht maßgeblich dazu bei, die Schüler*innen zu einer „aktive(n) Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung“ zu befähigen (http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/PH/LG). 

Die Herausforderungen unserer Zeit – und hier ist insbesondere der Klimawandel zu nennen – erfordern Menschen mit naturwissenschaftlichem Analyse- und Urteilsvermögen, gepaart mit Kreativität, Mut und Standhaftigkeit. Tragen Sie mit Ihrem Physikunterricht dazu bei, junge Menschen in diesem Sinne zu bilden und zu erziehen!

Collage zu Physik aus Wassertropfen, Tafelanschrieb, Mondfinsternis, Blitzen und Regenbogen
Wassertropfen: qimono, pixabay.com Tafelanschrieb: jakob5200, pixabay.com Mondfinsternis: Clker-Free-Vector-Images, pixabay.com Blitze: sethink, pixabay.com Regenbogen: Free-Photos, pixabay.com

Ausbilder*innen

Studiendirektor Dr. Reiner Kienle
     Kienle.Reiner@semgym.hn.schule-bw.de

Das Fach Physik in der Ausbildung

Für das Referendariat in Physik sollten Sie neben fundierten fachlichen Kenntnissen vor allem Begeisterung für die Physik sowie Freude im Umgang mit jungen Menschen mitbringen! Darauf aufbauend und anknüpfend an die Erfahrungen des Praxissemesters erlernen Sie bei uns die Didaktik und die Methodik des Physikunterrichts. Dazu gehören der adäquate Alltagsbezug, der problemorientierte Einstieg, die Rolle des Experiments, Methoden der Erarbeitung, Strategien der Gesprächsführung und vieles mehr. Wo immer möglich werden diese Aspekte eingebunden in didaktische Konzepte zu fachlichen Themenfeldern wie Energie, Mechanik, Elektrizität usw.

Ausbildungsplan des Seminars

Zusatzausbildungen und Kooperationen

Alle Referendar*innen mit einem naturwissenschaftlichen Fach (Biologie, Chemie, Physik, Geographie freiwillig) erhalten die obligatorische Zusatzausbildung im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Neben den verlängerten fachdidaktischen Veranstaltungen im Basisfach Physik, in denen die prozessbezogenen Kompetenzen (z. B. Forschen) im Vordergrund stehen, besteht die Zusatzausbildung aus einer modularen Qualifikationsphase (Maschinenschein, Mikrocontroller, CAD, ...) und einer einwöchigen Projektphase. 

Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung in Physik erhalten Sie außerdem Einblicke in die Fächerverbünde Biologie, Naturwissenschaft und Technik (BNT) sowie Informatik, Mathematik, Physik (IMP). Mit dem Grundschulseminar besteht eine langjährige Kooperation zur Didaktik des Übergangs (hier vom Sachunterricht zu BNT). Als freiwillige Zusatzausbildung können Sie an einem Astronomiekurs teilnehmen.

Exkursionen

In der Vergangenheit standen regelmäßig auch mehrtägige Exkursionen (oft in Kooperation mit den anderen naturwissenschaftlichen Fächern) statt. Sobald die Bedingungen der Pandemie es wieder zulassen, würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen eine solche Exkursion planen und durchführen zu können. Exkursionsziele waren und sind unter anderem  

  • Bodensee mit Wasserkraftwerken, Science Center Technorama Winterthur, ...
  • München mit dem Deutschen Museum
  • Harz mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig (PTB)
  • Genf und Schweizer Jura mit dem Highlight CERN
  • ...
Exkursionen

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.